Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Joomag Inc., 75 E Santa Clara St, San Jose, CA 95113, USA („Joomag Inc.") und unseren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen („Joomag", „wir", „unser" oder „uns") ein wichtiges Anliegen. Die Joomag Services GmbH, Bülowstraße 27, 81679 München, Deutschland vertreibt im europäischen Raum exklusiv die SaaS-Lösung der Joomag Inc. Die technische Bereitstellung und der Betrieb der Plattform erfolgen durch die Joomag Inc. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Plattform und Dienstleistungen verarbeiten, schützen und welche Möglichkeiten Sie hinsichtlich der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten haben.
Soll eine Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung unterbleiben, können Sie unsere Dienste nicht nutzen.
Diese Datenschutzinformation kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wie Sie unserer Website https://www.joomag.com/de/privacy entnehmen können.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Joomag Services GmbH
Bülowstraße 27, 81679 München, Deutschland
Telefon: 089-74999790, E-Mail: info_de@joomag.com
Website: https://www.joomag.com/de
Für alle Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. E-Mail: privacy_de@joomag.com
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Website https://www.joomag.com/, unserer webbasierten Plattform sowie aller damit verbundenen Dienste. Sie gilt nicht für Websites Dritter, auf die ggf. verlinkt wird.
Betroffene/r ist/ sind diejenigen Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Kunden sind natürliche und juristische Personen, die mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Nutzerverhalten.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist Joomag Services GmbH (siehe Ziffer 1 oben).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Im Rahmen der Nutzung unserer Services (insbesondere im Customer Relationship Management und E-Mail-Marketing) verarbeiten wir im Auftrag unserer Kunden auch personenbezogene Daten von Lesern und sonstigen Endnutzern.
• Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Verbesserung der Plattform und Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung);
• Abwicklung von Transaktionen und Kundenservice (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung);
• Versand von technischen, administrativen und werblichen Mitteilungen (z. B. Newsletter, Produktinformationen, Support) (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - berechtigtes Interesse);
• Analyse der Nutzung und von Trends zur Optimierung unseres Angebots sowie für Marketing- oder Werbezwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - berechtigtes Interesse);
• Abonnement-Verwaltung und Analyse (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - berechtigtes Interesse)
• Betrugsprävention und IT-Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. lit. c DSGVO - rechtliche Verpflichtung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - berechtigtes Interesse);
• Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. lit. c DSGVO);
• Durchführung von Gewinnspielen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung);
• Weitere individuelle Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - berechtigtes Interesse).
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir übertragen und Ihre personenbezogene Daten in andere Ländern, in denen wir und unsere Tochtergesellschaften und Dienstleister ansässig sind.
Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Servern der Joomag Inc. in den USA. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. US-Behörden können auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen effektive Rechtsbehelfe zustehen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zu den getroffenen Garantien erhalten Sie auf Anfrage.
In Ländern außerhalb der EU gelten andere Datenschutzgesetze. Soweit Daten in nicht EU-Länder übertragen werden und für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beim Aufrufen unserer Website werden einige Informationen automatisch erfasst. Dies betrifft insbesondere folgenden Informationen: das auf Ihrem Gerät ausgeführte Betriebssystem (OS), die Internetprotokoll (IP)-Adresse (die zur Ermittlung Ihres Geolokation verwendet werden kann), Zugriffszeiten, Browsertyp, Zeitzone und Sprache sowie die Website, die Sie vor unseren Websites aufgerufen haben. Wir verarbeiten auch folgende Daten: wie Sie die Website, Anwendungen und Dienste von Joomag nutzen, einschließlich der Elemente, mit denen Sie interagiert haben, Metadaten und andere Details zu diesen Elementen, Klicks, Statusänderungen und andere Benutzeraktionen.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung der Website zu analysieren, Präferenzen zu speichern und personalisierte Werbung anzuzeigen. Details hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Cookies, die nicht technisch zur Sicherstellung der Funktionalität notwendig sind, verwenden wir nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wir und Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, um bestimmte Funktionen auf unseren Websites bereitzustellen oder Werbung basierend auf Ihrer Web-Browse-Aktivität anzuzeigen, verwenden lokale Speicherobjekte („LSOs") wie HTML5, um Inhaltsinformationen und Ihre Präferenzen zu speichern. Verschiedene Browser bieten eigene Verwaltungstools zum Entfernen von HTML5 LSOs an.
Wir verwenden mobile Analysesoftware, um die Funktionalität unserer Anwendungen auf Ihrem Mobilgerät zu erfassen. Diese Software kann Informationen wie die Häufigkeit der Nutzung, auftretende Ereignisse, Leistungsdaten und den Ort, von dem aus die Anwendung heruntergeladen wurde, aufzeichnen. Zusätzlich können wir, wenn Sie unsere Anwendungen nutzen, Ihren Standort, das Gerätemodell und die Version, die Betriebssystemversion und Ihre Joomag-Anmeldeinformationen erfassen.
Wir senden Ihnen Push-Benachrichtigungen, um Sie über Ereignisse oder Aktionen zu informieren. Wenn Sie solche Mitteilungen nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese auf ihrem mobilen Gerät deaktivieren.
Bei der Registrierung und Nutzung unserer Plattform erheben wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Firmenname, Adresse, Telefonnummer sowie Informationen zu Transaktionen (z. B. Bestellungen, Abonnements).
Für kostenpflichtige Dienste werden Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartendaten, Rechnungsadresse) über PCI-konforme Zahlungsdienstleister verarbeitet. Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten ausschließlich zur Zahlungsabwicklung verwenden.
Sofern Sie sich über einen Drittanbieterdienst (z. B. Google, Facebook, LinkedIn) anmelden, erhalten wir von diesen Anbietern bestimmte Profildaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Profilbild-URL), sofern Sie dies autorisieren.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
• Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
• dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
• eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
• wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir setzen sorgfältig ausgewählte Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, E-Mail-Anbieter) ein. Mit diesen bestehen gültige Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Wir teilen Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, mit unseren Drittanbietern, die wir für das Hosting und die Wartung unserer Website, die Anwendungsentwicklung, Sicherung, Speicherung, Zahlungsabwicklung, Kundenbetreuung, technischen Support, Analyse und andere Dienste nutzen. Diese Drittanbieter haben möglicherweise Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten oder verarbeiten diese zum Zwecke der Bereitstellung ihrer Dienste für uns. Unsere Drittanbieter dürfen personenbezogene Daten, die wir mit ihnen teilen, ausschließlich für Zwecke im Zusammenhang mit den Diensten, die sie uns zur Verfügung stellen, verwenden.
Die Liste der von Joomag eingesetzten Unterauftragsverarbeiter, einschließlich deren Sitz und der jeweiligen Verarbeitungszwecke, ist hier abrufbar. Auf Anfrage stellen wir Ihnen diese Liste gerne zur Verfügung.
Wir geben Ihrer Daten ggf. zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind, weiter. Ferner geben wir diese insofern weiter, als dies zum Schutz und zur Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich ist, z.B. um illegale Aktivitäten, mutmaßlichen Betrug, Situationen, die potenzielle Bedrohungen für die physische Sicherheit einer Person darstellen, Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen zu untersuchen, zu verhindern oder geeignete Maßnahmen gegen diese zu ergreifen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2icklung von 002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Joomag implementiert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Änderung, Offenlegung oder Vernichtung. Weitere Maßnahmen umfassen interne Überprüfungen unserer Datenerfassungs-, Speicher- und Verarbeitungspraktiken sowie Sicherheitsmaßnahmen sowie physische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Systeme, in denen wir Ihren persönlichen Daten speichern.
Wir sind bestrebt, den Zugriff auf persönliche Daten auf Joomag-Mitarbeiter, Auftragnehmer und Vertreter zu beschränken, die diese Informationen benötigen, um unsere Dienste betreiben, entwickeln oder verbessern zu können. Diese Personen müssen Vertraulichkeitsverpflichtungen unterzeichnen.
Wenn Joomag von einer Sicherheitsverletzung ihrer Systeme Kenntnis erhält, wird es alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben. Sind Sie betroffen, werden wir Sie benachrichtigen. Joomag kann zudem eine Mitteilung auf der Website veröffentlichen. Um mehr über unsere Sicherheitspraktiken zu erfahren, klicken Sie hier.
Die Joomag Services GmbH ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Plattform durch eigene Kunden und Websitebesucher.
Wir verarbeiten zudem personenbezogene Daten im Auftrag unserer Kunden, die unsere Plattform zur Verwaltung und Verbreitung eigener Inhalte nutzen. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung („AVV") gemäß Art. 28 DSGVO.
Für die Rechtmäßigkeit der entsprechenden Datenverarbeitung ist der jeweilige Kunde als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO zuständig. Unsere Kunden sind verpflichtet, die Einhaltung aller anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften sowie die Wahrung der Rechte der betroffenen Personen sicherzustellen. Wir handeln in diesen Fällen ausschließlich auf Weisung des Kunden und verarbeiten die personenbezogenen Daten nur zu den im AVV festgelegten Zwecken.