Broschüre Deutsch | Page 16

ENTREPRENEURSHIP AND SOCIAL INNOVATIONS ( M . SC .)

16

ECKDATEN ZUM STUDIENGANG

Abschluss
Studienbeginn Studiendauer Bewerbungsschluss Kosten pro Semester Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsverfahren
Master of Science ( M . Sc .) Wintersemester und Sommersemester 4 Semester ( 120 ECTS ) 30 . Juni / 15 . Januar 44.50 € ( Semesterbeitrag )

STUDIENSCHWERPUNKTE

Der Studienschwerpunkt ENTRE fokussiert sich auf die Bereiche unternehmerische Innovation , Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung sowie deren gesellschaftliche Implikationen und Auswirkungen . In der verpflichtenden Ethikveranstaltung für diesen Masterschwerpunkt („ Sustainable Entrepreneurship “) wird die Fokussierung besonders deutlich erkennbar : Hier soll den Studierenden ein möglichst umfangreiches Wissen in den genannten Bereichen vermittelt werden . Der Schwerpunkt „ Entrepreneurship und Social Innovation “ ist interdisziplinär angelegt , somit sollen
• n Hochschulzugangsberechtigung
• n Bachelorabschluss
• n Motivationsschreiben
• n CV Unabhängiges Auswahlverfahren ( siehe www . wfi . edu )
• n Überprüfung der Eignung auf Basis der Bewerbungsunterlagen ( Bachelorabschlussnote , soziales Engagement , Motivationsschreiben , Praxiserfahrung )
• n Einladung zu einem Auswahlgespräch mit Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitern
Themenfelder neben der betriebswirtschaftlichen auch aus der juristischen und volkswirtschaftlichen Perspektive
Übrigens : 2 / 3 der Module im Master können von den Studierenden individuell gewählt werden
betrachtet werden . Weitere Impulse bieten Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Organisationspsychologie . Ungeachtet der Qualifikation für bestimmte Berufsfelder zielen alle Schwerpunkte des Masterprogramms auf die Vermittlung wissenschaftlicher Theorie mit praktischer Relevanz ab . Grundlage hierfür bildet u . a . die mit dem Bachelorabschluss bereits vorhandene wissenschaftliche Grundausbildung . Der verstärkte Praxisbezug wird durch die Integration von renommierten Dozenten und Referenten aus der Unternehmenspraxis in die Lehre sowie durch entsprechende Lehr- und Lernformen , bspw . Workshops , Praxisprojekte oder Fallstudien , hergestellt . Dies stellt sicher , dass der Studienerfolg aus Universitätsperspektive auf die Qualifikationsanforderungen der Praxis ausgerichtet ist und der Erwartungshaltung potentieller Arbeitgeber entspricht .